Git ist ein Versionskontrollsystem, mit dem du Änderungen an deiner Dokumentation nachverfolgen und mit Teammitgliedern zusammenarbeiten kannst. Mit Git kannst du für jede Datei in deinem Projekt sehen, was sich geändert hat, wann und warum. Git macht es außerdem einfach, bei Bedarf zu früheren Dateiversionen zurückzukehren. Der Web-Editor führt einige Git-Operationen im Hintergrund aus. Das Verständnis dieser Konzepte hilft dir, effektiver mit dem Web-Editor zu arbeiten und mit Teammitgliedern zusammenzuarbeiten, die in ihren lokalen Entwicklungsumgebungen arbeiten.

Zentrale Git-Konzepte

Wie der Web-Editor Git verwendet

Der Web-Editor verbindet sich über die GitHub-App oder die GitLab-Integration mit Ihrem Git-Repository und automatisiert gängige Git-Operationen. Wenn Sie:
  • Eine Datei öffnen: Der Editor ruft die neueste Version aus Ihrem Repository ab, sodass Sie stets mit aktuellem Inhalt arbeiten.
  • Änderungen vornehmen: Der Editor verfolgt Ihre Änderungen als Entwurf, der zu einem Commit werden kann, sobald Sie bereit sind, Ihre Arbeit zu speichern.
  • Änderungen speichern: Der Editor erstellt einen Commit mit Ihren Änderungen und bewahrt Ihre Arbeit in der Projektgeschichte auf.
  • Einen Branch erstellen: Der Editor legt einen neuen Branch in Ihrem Repository an, der von allen mit Zugriff auf das Repository genutzt werden kann, damit sie zusammenarbeiten und Änderungen prüfen können.
  • Auf Ihrem Deployment-Branch veröffentlichen: Der Editor erstellt einen Commit und pusht direkt auf Ihren Deployment-Branch, wodurch Ihre Änderungen sofort veröffentlicht werden.
  • Auf anderen Branches veröffentlichen: Der Editor erstellt einen Pull Request, mit dem Sie Feedback von anderen einholen können, bevor Sie Ihre Änderungen in Ihren Deployment-Branch mergen.

Git-Best Practices

Jedes Team entwickelt eigene Workflows und Präferenzen, aber hier sind einige allgemeine Best Practices für den Einstieg.
  • Aussagekräftige Commit-Nachrichten schreiben: Sei konkret, was sich geändert hat, und verwende aktive Sprache.
  • Aussagekräftige Branch-Namen verwenden: Branch-Namen sollten die erledigte Arbeit beschreiben und für Personen, die sich die Branches in deinem Repository ansehen, aussagekräftig sein.
  • Branches fokussiert halten: Beschränke die Änderungen in einem Branch auf eine konkrete Aufgabe oder ein Projekt.
  • Branches nach dem Mergen löschen: Lösche Branches, wenn du sie nicht mehr brauchst, um dein Repository übersichtlich zu halten.