Skip to main content

Block-Abfrage: Standard v1.1 im Vergleich zur X API v2

Wenn Sie mit den Standard-v1.1-endpoints GET blocks/ids und GET blocks/list gearbeitet haben, soll Ihnen dieser Leitfaden helfen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Standard-v1.1- und den X API v2-Endpoints für Block-Abfragen zu verstehen.
  • Gemeinsamkeiten
    • Authentifizierung
  • Unterschiede
    • Endpoint-URLs
    • Limits für Nutzer pro Anfrage
    • Anforderungen an App und Project
    • Formate der Response data
    • Request-Parameter

Gemeinsamkeiten

Authentifizierung Sowohl die Endpunkte zur Abfrage von Blockierungen in Standard v1.1 als auch in der X API v2 verwenden OAuth 1.0a User Context. Wenn Sie zuvor einen der Standard v1.1-Endpunkte zur Abfrage von Blockierungen genutzt haben, können Sie bei der Migration auf die Version der X API v2 dieselbe Authentifizierungsmethode weiterverwenden. 

Unterschiede

Endpoint-URLs Maximale Nutzer pro Anfrage Die Standard-v1.1-Endpoints erlauben die Rückgabe von bis zu 5000 Nutzern pro Anfrage. Die neuen v2-Endpoints erlauben die Rückgabe von bis zu 1000 Nutzern pro Anfrage. Um volle 1000 Nutzer zu erhalten, müssen Sie max_results=1000 als Abfrageparameter übergeben; anschließend können Sie den in der Antwortnutzlast zurückgegebenen next_token als Wert des Abfrageparameters pagination_token in Ihrer nächsten Anfrage übergeben.   Anforderungen an App und Project Die X API v2 Endpoints erfordern, dass Sie bei der Authentifizierung Ihrer Anfragen Zugangsdaten aus einer Developer-App verwenden, die mit einem Project verknüpft ist. Alle X API v1.1 Endpoints können Zugangsdaten von eigenständigen Apps oder Apps verwenden, die mit einem Project verknüpft sind. Antwortdatenformat Einer der größten Unterschiede zwischen Standard v1.1 und X API v2 Endpoint-Versionen besteht darin, wie Sie auswählen, welche Felder in Ihrer Nutzlast zurückgegeben werden. Bei den Standard-Endpoints erhalten Sie viele der Antwortfelder standardmäßig und haben dann die Option, Parameter zu verwenden, um festzulegen, welche Felder oder Feldsätze in der Nutzlast zurückgegeben werden sollen. Die X API v2 Version liefert standardmäßig nur die Felder user id, name und username. Um zusätzliche Felder oder Objekte anzufordern, müssen Sie die Parameter fields und expansions verwenden. Alle Nutzerfelder, die Sie von diesem Endpoint anfordern, werden im primären User-Objekt zurückgegeben. Alle erweiterten Post-Objekte und -Felder werden in einem includes Objekt innerhalb Ihrer Antwort zurückgegeben. Sie können anschließend alle erweiterten Objekte wieder dem User-Objekt zuordnen, indem Sie die IDs abgleichen, die sowohl im Nutzer- als auch im erweiterten Post-Objekt enthalten sind.  Wir empfehlen, mehr über diese neuen Parameter in den jeweiligen Leitfäden zu lesen oder unseren Leitfaden how to use fields and expansions zu konsultieren.  Wir haben außerdem einen data format migration guide zusammengestellt, der Ihnen helfen kann, Standard-v1.1-Felder den neueren v2-Feldern zuzuordnen. Dieser Leitfaden liefert Ihnen auch die spezifischen Parameter expansions und fields, die Sie mit Ihrer v2-Anfrage übergeben müssen, um bestimmte Felder zurückzugeben.    Zusätzlich zu den Änderungen darin, wie Sie bestimmte Felder anfordern, führt X API v2 auch neue JSON-Designs für die von den APIs zurückgegebenen Objekte ein, einschließlich Post- und user-Objekten.
  • Auf JSON-Root-Ebene geben die Standard-Endpoints Post-Objekte in einem statuses Array zurück, während X API v2 ein data Array zurückgibt. 
  • Anstatt auf Retweeted und Quoted „statuses“ zu verweisen, bezieht sich X API v2 JSON auf Retweeted und Quoted Tweets. Viele Legacy- und veraltete Felder, wie contributors und user.translator_type, werden entfernt. 
  • Anstatt sowohl favorites (im Post-Objekt) als auch favourites (im User-Objekt) zu verwenden, verwendet X API v2 den Begriff like. 
  • X übernimmt die Konvention, dass JSON-Werte ohne Wert (zum Beispiel null) nicht in die Nutzlast geschrieben werden. Post- und Nutzerattribute werden nur eingeschlossen, wenn sie einen Non-null-Wert haben.   
Wir haben dem Post-Objekt auch eine neue Reihe von Feldern hinzugefügt, darunter:
  • Ein conversation_id Feld
  • Zwei neue Annotations-Felder, darunter context und entities
  • Mehrere neue metrics Felder 
  • Ein neues reply_setting Feld, das anzeigt, wer auf einen bestimmten Post antworten kann
Anfrageparameter Die folgenden Standard v1.1-Anfrageparameter akzeptierten zwei Abfrageparameter (user_id oder screen_name). Die X API v2 akzeptiert nur die numerische Benutzer-ID, und sie muss als Teil des endpoint-Pfads übergeben werden.
I