Block-Abfrage: Standard v1.1 im Vergleich zur X API v2
- Gemeinsamkeiten
- Authentifizierung
- Unterschiede
- Endpoint-URLs
- Limits für Nutzer pro Anfrage
- Anforderungen an App und Project
- Formate der Response data
- Request-Parameter
Gemeinsamkeiten
Unterschiede
- Standard-v1.1-Endpoints:
- GET https://api.x.com/1.1/blocks/ids.json (Liste der Nutzer-IDs, die vom angegebenen Nutzer blockiert werden)
- GET https://api.x.com/1.1/blocks/lists.json (Liste der Nutzer, die vom angegebenen Nutzer blockiert werden)
- X API v2 Endpoint:
- GET https://api.x.com/2/users/:id/blocking (Liste der Nutzer, die von der angegebenen Nutzer-ID blockiert werden)
- Auf JSON-Root-Ebene geben die Standard-Endpoints Post-Objekte in einem statuses Array zurück, während X API v2 ein data Array zurückgibt.
- Anstatt auf Retweeted und Quoted „statuses“ zu verweisen, bezieht sich X API v2 JSON auf Retweeted und Quoted Tweets. Viele Legacy- und veraltete Felder, wie contributors und user.translator_type, werden entfernt.
- Anstatt sowohl favorites (im Post-Objekt) als auch favourites (im User-Objekt) zu verwenden, verwendet X API v2 den Begriff like.
- X übernimmt die Konvention, dass JSON-Werte ohne Wert (zum Beispiel null) nicht in die Nutzlast geschrieben werden. Post- und Nutzerattribute werden nur eingeschlossen, wenn sie einen Non-null-Wert haben.
- Ein conversation_id Feld
- Zwei neue Annotations-Felder, darunter context und entities
- Mehrere neue metrics Felder
- Ein neues reply_setting Feld, das anzeigt, wer auf einen bestimmten Post antworten kann