Zum Hauptinhalt springen
Das Erstellen und Löschen von Posts mit der X API ist entscheidend, um an der öffentlichen Konversation teilzunehmen. Die neuen Endpoints zum Verwalten von Posts ermöglichen genau das – und mehr. Zur Verwaltung von Posts stehen zwei Methoden zur Verfügung: POST und DELETE. Mit der POST-Methode können Sie Umfragen posten, Tweets zitieren, mit Antwort-Einstellungen posten, Posts mit Standortangabe erstellen, Posts mit Medien veröffentlichen und Nutzer taggen sowie an Super Followers posten – zusätzlich zu weiteren Funktionen. Die DELETE-Methode ermöglicht das Löschen eines bestimmten Posts. Für die POST-Methode können Sie die Parameter übergeben, die Sie benötigen, um Ihre Anfrage weiter zu konfigurieren. Die Methode „delete Post“ wurde aktualisiert, um bearbeitete Posts zu unterstützen. Wenn ein Post in einer Kette von Post-Bearbeitungen gelöscht wird, werden alle Posts in dieser Bearbeitungskette ebenfalls gelöscht. Um mehr über Edit-Post-Metadaten zu erfahren, sehen Sie sich die Seite Grundlagen zu Edit Posts an. Es gibt ein nutzerbasiertes Rate Limit von 200 Anfragen pro 15 Minuten für die POST-Methode. Die DELETE-Methode hat ein Rate Limit von 50 Anfragen pro 15 Minuten. Zusätzlich gibt es ein Limit von 300 Anfragen pro 3 Stunden, einschließlich Posts, die entweder mit den Manage-Posts- oder Manage-Retweets-Endpunkten erstellt wurden. Da Sie mit den Endpoints zum Verwalten von Posts Anfragen im Namen eines Nutzers stellen, müssen Sie sich entweder mit OAuth 1.0a User Context oder OAuth 2.0 Authorization Code with PKCE authentifizieren und Nutzer-Access Tokens verwenden, die einem Nutzer zugeordnet sind, der Ihre App autorisiert hat. Um dieses Nutzer-Access Token mit OAuth 1.0a zu erzeugen, können Sie den 3-legged OAuth-Flow verwenden. Um ein Nutzer-Access Token mit OAuth 2.0 zu erzeugen, können Sie den Authorization Code with PKCE Grant Flow verwenden.
KontoeinrichtungFür den Zugriff auf diese Endpoints benötigen Sie:Erfahren Sie mehr über den Zugriff auf die X API v2 Endpoints in unserem Einstiegshandbuch.



Weitere Ressourcen

I