Zum Hauptinhalt springen

Einstieg in den Quote Tweets Lookup-endpoint

Dieser Schnellstart führt Sie durch Ihre erste Anfrage an die Quote Tweets Lookup-endpoints mit einem Satz spezifizierter fields mithilfe von Postman. Wenn Sie Beispielcode in verschiedenen Sprachen sehen möchten, besuchen Sie bitte unser GitHub-Repository mit X API v2 Beispielcode

Voraussetzungen

Um diese Anleitung abzuschließen, benötigen Sie einen Satz von Keys und Tokens, um Ihre Anfrage zu authentifizieren. Sie können diese Keys und Tokens generieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
  • Melden Sie sich für ein Developer-Konto an und lassen Sie es genehmigen.
  • Erstellen Sie ein Project und eine zugehörige Developer-App im Entwicklerportal.
  • Navigieren Sie zur „Keys and tokens“-Seite Ihrer App, um die erforderlichen Anmeldedaten zu generieren. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Anmeldedaten an einem sicheren Ort speichern.
Schritte zum Erstellen einer Quote-Tweets-Lookup-Anfrage Schritt eins: Beginnen Sie mit einem Tool oder einer Bibliothek Es gibt mehrere Tools, Codebeispiele und Bibliotheken, mit denen Sie eine Anfrage an dieses endpoint stellen können; wir verwenden hier das Tool Postman, um den Prozess zu vereinfachen. Um die X API v2 Postman-Collection in Ihre Umgebung zu laden, klicken Sie bitte auf den folgenden Button: Sobald Sie die X API v2-Collection in Postman geladen haben, navigieren Sie zum Timeline-Ordner und finden Sie die Anfrage „Quote Tweets by ID“. Schritt zwei: Authentifizieren Sie Ihre Anfrage Um eine Anfrage an die X API ordnungsgemäß zu stellen, müssen Sie verifizieren, dass Sie die Berechtigung haben. Dazu müssen Sie bei diesem endpoint Ihre Anfrage mit den Authentifizierungsmethoden OAuth 2.0 App-Only, OAuth 2.0 Authorization Code mit PKCE oder OAuth 1.0a User Context authentifizieren. Der Einfachheit halber verwenden wir für diese Anfrage OAuth 2.0 App-Only. Sie müssen jedoch eine der anderen Authentifizierungsmethoden verwenden, wenn Sie private metrics oder Posts anfordern möchten.  Sie müssen Ihre Keys und Tokens hinzufügen, insbesondere das App Access Token (auch bekannt als App-only Bearer Token), in Postman. Wählen Sie dazu in der oberen rechten Ecke von Postman die Umgebung „X API v2“ aus und tragen Sie Ihre Keys und Tokens in die Felder „initial value“ und „current value“ ein (indem Sie auf das Augensymbol neben dem Umgebungs-Dropdown klicken). Diese Variable wird automatisch in den Autorisierungs-Tab der Anfrage übernommen, wenn Sie dies korrekt eingerichtet haben. Schritt drei: Identifizieren und spezifizieren Sie den Post, für den Sie die Quote Tweets abrufen möchten Geben Sie innerhalb der Anfrage den Post an, für den Sie Quote Tweets abrufen möchten, indem Sie die Post-ID übergeben. In diesem Beispiel lautet die Post-ID, die wir verwenden werden, 1409931481552543749. Navigieren Sie in Postman zum Tab „Params“ und geben Sie diese Post-ID in die Spalte „Value“ des Parameters id ein.
KeyValue
id1409931481552543749
Schritt vier: Identifizieren und spezifizieren Sie, welche fields Sie abrufen möchten Wenn Sie nach Schritt drei auf den Button „Send“ klicken, erhalten Sie die Standard-Post-Objekt fields in Ihrer Antwort: id, text und edit_history_tweet_ids. Wenn Sie zusätzliche fields erhalten möchten, müssen Sie diese fields in Ihrer Anfrage mit den Parametern fields und/oder expansions angeben. Für diese Übung fordern wir drei zusätzliche, unterschiedliche Sätze von fields aus verschiedenen Objekten an:
  1. Das zusätzliche Feld tweet.created_at in den primären User-Objekten.
  2. Die zugehörigen Standardfelder des User-Objekts der Autoren für die zurückgegebenen Posts: id, name und username
  3. Das zusätzliche Feld user.created_at in den zugehörigen User-Objekten.  
Navigieren Sie in Postman zum Tab „Params“ und fügen Sie das folgende Key:Value-Paar zur Tabelle „Query Params“ hinzu:
SchlüsselWertZurückgegebene Felder
tweet.fieldscreated_attweets.created_at
expansionsauthor_idincludes.users.id, includes.users.name, includes.users.username
user.fieldscreated_atincludes.users.created_at
Sie sollten nun die folgende URL neben dem „Send“-Button sehen: https://api.x.com/2/tweets/:id/quote_tweets?expansions=author_id&tweet.fields=created_at&user.fields=created_at Bitte beachten: In Postman wird der Pfadparameter :id im URL-Feld nicht automatisch auf den Wert aktualisiert, den Sie im id-Parameterfeld eingeben. Daher enthält die obenstehende URL :id und nicht 1409931481552543749. Schritt fünf: Senden Sie Ihre Anfrage und prüfen Sie die Antwort Sobald alles eingerichtet ist, klicken Sie auf den „Send“-Button und Sie erhalten die folgende Antwort:
{
 "data": [
   {
     "created_at": "2022-02-22T04:31:34.000Z",
     "text": "RT @chris_bail: X hat einen kompletten Kurs (mit Videos, Code und anderen Materialien) erstellt, um Forschern beim Erlernen der Datensammlung zu helfen…",
     "author_id": "29757971",
     "id": "1495979553889697792"
   },
   {
     "created_at": "2022-01-26T17:07:43.000Z",
     "text": "RT @suhemparack: Sehr gespannt darauf, unseren Kurs über den Einstieg in die #XAPI v2 für akademische Forschung zu teilen\n\nFalls ihr Studenten kennt, die…",
     "author_id": "241588187",
     "id": "1486385372401737728"
   },
   {
     "created_at": "2022-01-11T17:28:04.000Z",
     "text": "RT @suhemparack: Sehr gespannt darauf, unseren Kurs über den Einstieg in die #XAPI v2 für akademische Forschung zu teilen\n\nFalls ihr Studenten kennt, die…",
     "author_id": "24961055",
     "id": "1480954678447857669"
   },
   {
     "created_at": "2022-01-10T20:34:46.000Z",
     "text": "RT @suhemparack: Sehr gespannt darauf, unseren Kurs über den Einstieg in die #XAPI v2 für akademische Forschung zu teilen\n\nFalls ihr Studenten kennt, die…",
     "author_id": "1441574419789324291",
     "id": "1480639272721940486"
   },
   {
     "created_at": "2021-12-16T22:55:24.000Z",
     "text": "RT @chris_bail: X hat einen kompletten Kurs (mit Videos, Code und anderen Materialien) erstellt, um Forschern beim Erlernen der Datensammlung zu helfen…",
     "author_id": "1623598771",
     "id": "1471614967207976961"
   },
   {
     "created_at": "2021-12-13T15:59:55.000Z",
     "text": "RT @suhemparack: Sehr gespannt darauf, unseren Kurs über den Einstieg in die #XAPI v2 für akademische Forschung zu teilen\n\nFalls ihr Studenten kennt, die…",
     "author_id": "1506401233",
     "id": "1470423243513372679"
   },
   {
     "created_at": "2021-12-10T02:02:45.000Z",
     "text": "RT @suhemparack: Sehr gespannt darauf, unseren Kurs über den Einstieg in die #XAPI v2 für akademische Forschung zu teilen\n\nFalls ihr Studenten kennt, die…",
     "author_id": "40103034",
     "id": "1469125403373568001"
   },
   {
     "created_at": "2021-12-08T17:27:54.000Z",
     "text": "RT @suhemparack: Sehr gespannt darauf, unseren Kurs über den Einstieg in die #XAPI v2 für akademische Forschung zu teilen\n\nFalls ihr Studenten kennt, die…",
     "author_id": "1436400156006567936",
     "id": "1468633446935318529"
   },
   {
     "created_at": "2021-09-15T21:40:24.000Z",
     "text": "RT @suhemparack: Sehr gespannt darauf, unseren Kurs über den Einstieg in die #XAPI v2 für akademische Forschung zu teilen\n\nFalls ihr Studenten kennt, die…",
     "author_id": "81650379",
     "id": "1438256410417143809"
   },
   {
     "created_at": "2021-08-26T16:45:16.000Z",
     "text": "RT @suhemparack: Sehr gespannt darauf, unseren Kurs über den Einstieg in die #XAPI v2 für akademische Forschung zu teilen\n\nFalls ihr Studenten kennt, die…",
     "author_id": "40462535",
     "id": "1430934381829492746"
   }
 ],
 "includes": {
   "users": [
     {
       "username": "j_a_tucker",
       "id": "29757971",
       "name": "Joshua Tucker",
       "created_at": "2009-04-08T16:45:38.000Z"
     },
     {
       "username": "whimchic",
       "id": "241588187",
       "name": "whimchic",
       "created_at": "2011-01-22T16:51:43.000Z"
     },
     {
       "username": "mattbiehl",
       "id": "24961055",
       "name": "Matthias Biehl",
       "created_at": "2009-03-17T21:41:27.000Z"
     },
     {
       "username": "weixinac",
       "id": "1441574419789324291",
       "name": "J",
       "created_at": "2021-09-25T01:25:19.000Z"
     },
     {
       "username": "RSangeleer",
       "id": "1623598771",
       "name": "Richard Sangeleer",
       "created_at": "2013-07-26T18:25:45.000Z"
     },
     {
       "username": "Gulnerman",
       "id": "1506401233",
       "name": "Giz Gulnerman",
       "created_at": "2013-06-11T20:13:40.000Z"
     },
     {
       "username": "efishman123",
       "id": "40103034",
       "name": "Elishema Fishman",
       "created_at": "2009-05-14T22:25:58.000Z"
     },
     {
       "username": "dtcxwz",
       "id": "1436400156006567936",
       "name": "Hüseyin Ateş",
       "created_at": "2021-09-10T18:44:30.000Z"
     },
     {
       "username": "brendaberkelaar",
       "id": "81650379",
       "name": "Dr. Brenda Berkelaar",
       "created_at": "2009-10-11T18:09:16.000Z"
     },
     {
       "username": "misoca",
       "id": "40462535",
       "name": "Michael Soto",
       "created_at": "2009-05-16T13:26:05.000Z"
     }
   ]
 },
 "meta": {
   "result_count": 10,
   "next_token": "avdjwk0udyx6"
 }
}

Schritt sechs: Navigieren Sie per Paginierung durch Ihre Ergebnisse

In der vorherigen Antwort finden Sie am Ende ein meta-Objekt, das die folgenden fields enthält:
  • results_count
  • next_token
In Schritt vier haben wir keinen max_results-Parameter angegeben, daher erhalten wir standardmäßig nur 10 Posts. Um auf die weiteren Ergebnisseiten zuzugreifen, nehmen wir den Wert des next_token-Felds aus unseren letzten Ergebnissen und fügen diese Zeichenfolge als Wert des pagination_token-Parameters auf der Postman-Params-Seite hinzu, wobei alles andere unverändert bleibt.
SchlüsselWert
pagination_tokenavdjwk0udyx6
Sobald alles eingerichtet ist, können Sie erneut auf „Send“ klicken und sollten die nächste Ergebnisseite erhalten. Wir haben eine Anleitung zur Paginierung zusammengestellt, um dieses Konzept näher zu erläutern.
I