Zum Hauptinhalt springen

Übersicht

Die Enterprise-Konsole (unter console.gnip.com) steht Enterprise-Datenkunden mit vertraglichem Enterprise-API-Zugang zur Verfügung. Wenn Sie derzeit kein Enterprise-Datenkunde sind, aber weitere Informationen wünschen, können Sie hier mehr über Enterprise-Daten erfahren.
Dies ist eine Übersicht über das Enterprise-Konsolen-Dashboard von X. Die behandelten Abschnitte beziehen sich auf die jeweiligen Bereiche der Konsole zu Produktdetails, Nutzung und allgemeiner Kontoverwaltung. Wenn Sie Fragen zu Ihrem spezifischen Konto haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Account Manager oder lesen Sie unsere technische Dokumentation für Enterprise-Produkte. Im Rahmen der Enterprise-Testphase und des Onboardings mit Ihrem Account Manager erhalten Enterprise-Kunden Zugangsdaten für console.gnip.com – die Benutzeroberfläche, in der der Zugriff auf Enterprise-Produkte geprüft und konfiguriert werden kann. Der anfängliche Zugriff auf die Konsole für Kunden-Admins wird von X im Zuge des Enterprise-Onboardings eingerichtet; Admins können anschließend weitere Nutzer hinzufügen. Die Enterprise-Konsole ermöglicht es Ihnen, Ihre Enterprise-Produkte zu verwalten und detailliertere Informationen dazu aufzurufen.  Das folgende Video bietet einen Überblick über die verschiedenen Bereiche des console.gnip.com-Dashboards.  Haftungsausschluss: Bitte beachten Sie, dass einige der im Video gezeigten Funktionen, darunter bestimmte Stream-Enrichments und Produkte aus Nicht-X-Datenquellen, möglicherweise nicht mehr verfügbar sind.

Registerkarte „Products“

Nach der Anmeldung bei Ihrem Konto unter console.gnip.com landen Sie auf der Registerkarte „Products“ des Dashboards. Diese Seite enthält eine Übersicht über die Enterprise‑Produkte, die derzeit in Ihrem Konto verfügbar sind. Für Produkte mit Streaming‑Zustellung wie PowerTrack oder Decahose listet diese Seite den Produktnamen und das Stream‑Label, die Anzahl der aktuell aktiven Verbindungen, die Anzahl der derzeit aktiven Regeln für jedes (sofern zutreffend) sowie die rohe Anzahl der Aktivitäten (zum Beispiel Posts), die in den letzten 24 Stunden zugestellt wurden. Für Produkte mit REST‑Zustellung, wie die Search API, listet diese Seite den Produktnamen, Labels (auch als „streams“ angezeigt), aktuelle Aktivitäten (zum Beispiel Posts), die über diese endpoints zurückgegeben werden, sowie einige unterschiedliche Anfragezählungen pro endpoint. Beachten Sie, dass die Usage API einen Großteil dieser data programmgesteuert liefert. Spezifische Details pro Stream sind verfügbar, indem Sie auf den Namen oder die Schaltfläche „Settings“ klicken.

Übersicht

Wenn Sie im Haupt-Dashboard auf einen der Streams klicken, gelangen Sie zur Übersichtsseite dieses Streams. Für Streaming-Delivery-Produkte enthält diese Seite Folgendes:
  1. Ein Volumendiagramm der Anzahl an Aktivitäten, die Ihnen über jede spezifische Stream-Verbindung zugestellt werden
  2. Details (Verbindungs-id und IP-Adresse) zu derzeit aktiven Verbindungen im Stream
  3. Ein Protokoll der letzten Verbindungs-, Trennungs- und Regelaktualisierungsereignisse für Ihren Stream
Beachten Sie, dass die Skalierung des Diagramms über die Links in der oberen rechten Ecke angepasst werden kann. Die Sichtbarkeit einzelner Verbindungen und Trennungen kann über den entsprechenden Eintrag in der Legende direkt unter dem Diagramm umgeschaltet werden.

Verbindungen

Die Seite „Verbindungen“ enthält Details zu jüngsten Verbindungsereignissen in Ihrem Stream. Dazu gehören die Start- und Endzeit jeder Verbindung (in UTC im 24‑Stunden-Format), die Dauer der Verbindung, die IP-Adresse des Servers, der die Verbindung hergestellt hat, eine eindeutige Verbindungs-id zu Referenzzwecken sowie der aktuelle Verbindungsstatus. Der Status entspricht dem jüngsten Ereignis für die angegebene Verbindung – also „Client Connected“ oder eine Trennung, wobei der Trennungstyp angegeben ist. Weitere Details zur Fehleranalyse von Verbindungen finden Sie im Leitfaden Disconnections explained.

API-Hilfe

Die Seite „API-Hilfe“ stellt die URLs der API-endpoints für Ihren Stream sowie, falls zutreffend, den Rules-API-endpoint für den Stream bereit. Außerdem enthält sie Beispiel-curl-Befehle und Anleitungen, wie Sie eine Verbindung mit dem Stream-endpoint herstellen und wie Sie programmgesteuert Regeln über den Rules-API-endpoint Ihres Streams hinzufügen, delete und auflisten können.

Regeln

Die Registerkarte „Regeln“ ist für PowerTrack-Streams verfügbar und bietet eine schnelle Möglichkeit für den Einstieg, indem Sie über die Benutzeroberfläche manuell Klartextregeln eingeben. Beachten Sie, dass über diese manuelle Methode nur bis zu 1000 Regeln hinzugefügt werden können und sie ausschließlich für erste Tests gedacht ist. Für produktive Umgebungen empfehlen wir, Ihre Regeln programmgesteuert über die Rules API zu verwalten.

Einstellungen

Auf der Registerkarte Einstellungen können Sie das Ausgabeformat der data in Ihrem Stream umschalten; mehrere Formate werden unterstützt. Verwenden Sie dazu die Optionsschaltflächen für die jeweiligen Optionen. Die Änderung wird wirksam, sobald Sie die Verbindung zum Stream wiederherstellen. Beachten Sie, dass diese Aktualisierung bei der nächsten Anfrage oder Verbindung sofort greift und Ihren Parser aufgrund des neuen Formats möglicherweise beeinträchtigt. Bitte beachten: Die empfohlene Einstellung, um die meisten data zu erhalten, ist „Daten im Originalformat belassen“. Dadurch werden data im angereicherten nativen Format hier zurückgegeben. Das Format der Activity Streams wird hier beschrieben.

Tab „Usage“

Der Tab „Usage“ bietet Einblicke in die Nutzung Ihrer Streams über verschiedene Zeiträume. Für programmgesteuerten Zugriff auf Nutzungsinformationen siehe die Usage API.

Monatlich

Die Seite „Monatliche Nutzung“ zeigt Ihre Stream-Nutzung nach Produkt aufgeschlüsselt an. Beispielsweise werden Coverage-Produkte (etwa PowerTrack, Historical PowerTrack und PowerTrack Replay) für eine bestimmte Datenquelle zusammengefasst, um sowohl separate Werte als auch eine kombinierte Gesamtanzahl bereitzustellen. Die Werte umfassen den aktuellen Stand seit Monatsbeginn, eine geschätzte Monatsendmenge (basierend auf der bisherigen Nutzung in diesem Monat und der verbleibenden Zeit im Monat) sowie die Werte der letzten zwei Monate. Diese Werte werden für jedes Produkt und jeden Stream dedupliziert. Wenn Sie denselben Post über mehrere Verbindungen zum selben PowerTrack-Stream erhalten haben, wird dieser Post hierfür nur einmal gezählt. Die Werte werden alle 24 Stunden um 00:00 UTC aktualisiert.

Täglich

Die Seite „Tägliche Nutzung“ zeigt für jeden Tag des aktuellen Monats täglich deduplizierte Werte, aufgeschlüsselt nach Produkt. Die Werte werden alle 24 Stunden um 00:00 UTC aktualisiert.

Regeln

Regelgrenzen basieren auf Ihrem vertraglich vereinbarten PowerTrack-Regelpaket und werden über alle Streams eines bestimmten “type” hinweg angewendet. Die Zählwerte werden aktualisiert, sobald eine neue Regel hinzugefügt oder gelöscht wird.

Registerkarte „Konto“

Mein Profil

Sehen Sie sich Details zu Ihrem Benutzerprofil an und ändern Sie hier Ihr Passwort. Außerdem können Sie kontospezifische Benachrichtigungen zu Nutzungsschwellenwerten konfigurieren. API-Statushinweise sind über die Statusseite unter https://api.twitterstat.us verfügbar.

Kontoeinstellungen

Sie können Nutzer hinzufügen, entfernen und bearbeiten sowie E-Mail-Benachrichtigungen für einzelne Nutzer und Warnungen bei Nutzungsschwellen konfigurieren.
Bitte beachten Sie, dass es drei Nutzertypen gibt – Account Admin, User und Email Only.  
  • Account Admins dürfen andere Nutzer erstellen/löschen/bearbeiten und können sich mit Benutzername (E-Mail) und Passwort per Basic-Authentifizierung mit den Enterprise-APIs verbinden
  • Users können keine anderen Nutzer erstellen oder ändern, können sich jedoch mit Benutzername (E-Mail) und Passwort per Basic-Authentifizierung mit den Enterprise-APIs verbinden
  • Email Only Users haben keinen Zugriff auf das Dashboard, sind nicht berechtigt, sich mit den Enterprise-APIs zu verbinden, und erhalten nur Benachrichtigungen, wenn sie im Abschnitt Notifications entsprechend konfiguriert sind.

Nutzungsschwellen

Konfigurieren Sie Mengenschwellen für Ihre Produkte. Für Nutzer, die entsprechende Benachrichtigungen in ihren Profilen aktiviert haben, werden E-Mail‑Benachrichtigungen ausgelöst – sowohl bei Erreichen der Warnschwelle als auch der kritischen Schwelle für jedes Produkt.
Bitte beachten Sie, dass diese Schwellen einmal täglich um 19:30 Uhr (UTC) geprüft werden und nicht in Echtzeit.
I