Zum Hauptinhalt springen

Erstellen einer Abfrage

Einschränkungen für Abfragen Ihre Abfragen sind abhängig von der verwendeten Zugriffsstufe begrenzt. Wenn Sie Pro-Zugriff haben, darf Ihre Abfrage bis zu 512 Zeichen lang sein. Wenn Sie Enterprise-Zugriff haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Account-Managerin bzw. Ihren Account-Manager. Verfügbarkeit von Operatoren Während die meisten Operatoren allen Entwicklerinnen und Entwicklern zur Verfügung stehen, sind einige denjenigen vorbehalten, die für den Enterprise-Zugriff freigeschaltet wurden. In der Liste der Operatoren geben wir in der Tabelle an, für welche Zugriffsstufe jeder Operator verfügbar ist, und verwenden dafür die folgenden Bezeichnungen:
  • Core-Operatoren: Verfügbar bei Verwendung eines beliebigen Project.
  • Erweiterte Operatoren: Verfügbar bei Verwendung eines Project mit Enterprise-Zugriff   

Operatortypen: eigenständig und verknüpfungspflichtig

Eigenständige Operatoren können allein oder zusammen mit beliebigen anderen Operatoren verwendet werden (einschließlich solcher, die eine Verknüpfung erfordern). Beispielsweise funktioniert die folgende Abfrage, weil sie den Operator #hashtag verwendet, der eigenständig ist: #xapiv2 Verknüpfungspflichtige Operatoren können nicht allein in einer Abfrage verwendet werden; sie dürfen nur eingesetzt werden, wenn mindestens ein eigenständiger Operator in der Abfrage enthalten ist. Der Grund: Die alleinige Verwendung dieser Operatoren wäre zu allgemein und würde eine extrem große Anzahl von Posts zurückliefern. Beispielsweise werden die folgenden Abfragen nicht unterstützt, da sie nur verknüpfungspflichtige Operatoren enthalten: has:media has:links OR is:retweet Wenn wir einen eigenständigen Operator hinzufügen, etwa die Phrase „X data“, funktioniert die Abfrage ordnungsgemäß. „X data“ has:mentions (has:media OR has:links)

Boolesche Operatoren und Gruppierung

Wenn Sie mehrere Operatoren in einer einzigen Abfrage verknüpfen möchten, stehen Ihnen die folgenden Werkzeuge zur Verfügung:
AND-LogikAufeinanderfolgende Operatoren mit einem Leerzeichen dazwischen ergeben eine boolesche AND-Logik. Das bedeutet, dass Posts nur übereinstimmen, wenn beide Bedingungen erfüllt sind. Zum Beispiel findet snow day #NoSchool Posts, die die Begriffe snow und day sowie den Hashtag #NoSchool enthalten.
OR-LogikAufeinanderfolgende Operatoren mit OR dazwischen ergeben eine OR-Logik. Das bedeutet, dass Posts übereinstimmen, wenn eine der Bedingungen erfüllt ist. Zum Beispiel findet grumpy OR cat OR #meme alle Posts, die mindestens die Begriffe grumpy oder cat oder den Hashtag #meme enthalten.
NOT-Logik, NegationSetzen Sie einen Bindestrich (-) vor ein Schlüsselwort (oder einen beliebigen Operator), um es zu negieren (NOT). Zum Beispiel findet cat #meme -grumpy Posts, die den Hashtag #meme und den Begriff cat enthalten, jedoch nur, wenn sie den Begriff grumpy nicht enthalten. Eine gängige Abfrageklausel ist -is:retweet; sie passt nicht auf Retweets und passt somit nur auf originale Posts, Quote Tweets und Antworten. Alle Operatoren können negiert werden, aber negierte Operatoren dürfen nicht allein verwendet werden.
GruppierungSie können Klammern verwenden, um Operatoren zu gruppieren. Zum Beispiel liefert (grumpy cat) OR (#meme has:images) entweder Posts, die die Begriffe grumpy und cat enthalten, oder Posts mit Bildern, die den Hashtag #meme enthalten. Beachten Sie, dass AND zuerst angewendet wird, dann OR.
Hinweis zu Negationen Der Operator -is:nullcast muss immer negiert werden. Negierte Operatoren dürfen nicht allein verwendet werden. Negieren Sie nicht eine Gruppe von Operatoren, die zusammen in Klammern stehen. Negieren Sie stattdessen jeden einzelnen Operator. Verwenden Sie zum Beispiel anstelle von skiing -(snow OR day OR noschool) besser skiing -snow -day -noschool.  Reihenfolge der Auswertung Bei der Kombination von AND- und OR-Funktionalität bestimmt die folgende Reihenfolge der Auswertung, wie Ihre Abfrage interpretiert wird.
  1. Durch AND-Logik verbundene Operatoren werden zuerst kombiniert
  2. Danach werden Operatoren angewendet, die mit OR-Logik verbunden sind
Zum Beispiel:
  • apple OR iphone ipad würde ausgewertet als apple OR (iphone ipad)
  • ipad iphone OR android würde ausgewertet als (iphone ipad) OR android
Um Unklarheiten zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre Abfrage wie beabsichtigt ausgewertet wird, gruppieren Sie Begriffe nach Bedarf mit Klammern.  Zum Beispiel:
  • (apple OR iphone) ipad
  • iphone (ipad OR android)  
Interpunktion, diakritische Zeichen und Groß-/Kleinschreibung Wenn Sie eine Schlüsselwort- oder Hashtag-Abfrage mit Akzenten oder diakritischen Zeichen angeben, stimmt sie mit Post-Text überein, der sowohl den Begriff mit Akzenten und diakritischen Zeichen als auch die entsprechenden Begriffe mit normalen Zeichen enthält. Zum Beispiel stimmen Abfragen mit einem Schlüsselwort Diacrítica oder dem Hashtag #cumpleaños mit Diacrítica oder #cumpleaños überein, ebenso wie mit Diacritica oder #cumpleanos ohne die Tilde í oder eñe. Zeichen mit Akzenten oder diakritischen Zeichen werden wie normale Zeichen behandelt und nicht als Wortgrenzen. Zum Beispiel würde eine Abfrage mit dem Schlüsselwort cumpleaños nur Aktivitäten finden, die das Wort cumpleaños enthalten, und nicht Aktivitäten mit cumplea, cumplean oder os. Alle Operatoren werden ohne Beachtung der Groß-/Kleinschreibung ausgewertet. Zum Beispiel findet die Abfrage cat Posts mit allen folgenden Varianten: cat, CAT, Cat. Das Filtered stream-Matching-Verhalten unterscheidet sich von der Zählung von Posts. Beim Erstellen einer Filtered stream-Regel ist zu beachten, dass Schlüsselwörter und Hashtags, die Akzente und diakritische Zeichen enthalten, nur auf Begriffe passen, die ebenfalls den Akzent bzw. das diakritische Zeichen enthalten, und nicht auf Begriffe, die stattdessen normale Zeichen verwenden.  Zum Beispiel passen Filtered stream-Regeln, die ein Schlüsselwort Diacrítica oder den Hashtag #cumpleaños enthalten, nur auf die Begriffe Diacrítica und #cumpleaños und nicht auf Diacritica oder #cumpleanos ohne die Tilde í oder eñe Spezifizität und Effizienz Wenn Sie mit dem Erstellen Ihrer Abfrage beginnen, sollten Sie einige Dinge beachten.
  • Die Verwendung breiter, eigenständiger Operatoren für Ihre Abfrage, etwa eines einzelnen Schlüsselworts oder #Hashtags, wird im Allgemeinen nicht empfohlen, da sie voraussichtlich eine enorme Anzahl von Posts trifft. Eine präzisere Abfrage führt zu einer spezifischeren Menge übereinstimmender Posts und erhöht idealerweise die Genauigkeit Ihrer Post-Zählungen, um Ihnen zu wertvolleren Erkenntnissen zu verhelfen.
    • Wenn Ihre Abfrage beispielsweise nur das Schlüsselwort happy enthält, erhalten Sie wahrscheinlich zwischen 200.000 und 300.000 Posts pro Tag.
    • Das Hinzufügen weiterer bedingter Operatoren verengt Ihre Ergebnisse, zum Beispiel (happy OR happiness) place_country:GB -birthday -is:retweet
  • Effiziente Abfragen helfen auch dabei, die Zeichenlängenbeschränkung für Abfragen einzuhalten. Die Zeichenanzahl umfasst die gesamte Abfragezeichenfolge einschließlich Leerzeichen und Operatoren.
    • Zum Beispiel ist die folgende Abfrage 59 Zeichen lang: (happy OR happiness) place_country:GB -birthday -is:retweet
Abgleichsverhalten bei Quote Tweets Bei der Verwendung der Post-Counts-endpoints greifen Operatoren nicht auf den Inhalt des ursprünglich zitierten Posts zu, sondern auf den im Quote Tweet enthaltenen Inhalt. Bitte beachten Sie jedoch, dass der filtered stream sowohl auf den Inhalt des ursprünglich zitierten Posts als auch auf den Inhalt des Quote Tweets matched.   Iteratives Erstellen einer Abfrage Testen Sie Ihre Abfrage früh und häufig Es ist selten, dass eine Abfrage beim ersten Mal die „richtigen“ Ergebnisse liefert. Auf X gibt es sehr viel, das anfangs offensichtlich sein kann oder auch nicht, und die oben beschriebene Abfragesyntax lässt sich möglicherweise schwer mit Ihrer gewünschten Abfrage in Einklang bringen. Während Sie eine Abfrage erstellen, ist es wichtig, sie regelmäßig mit einem der Search Post-endpoints zu testen, um sicherzustellen, dass die Posts, die auf Ihre Abfrage passen, für Ihren Anwendungsfall relevant sind. Für diesen Abschnitt beginnen wir mit der folgenden Abfrage und passen sie basierend auf den Ergebnissen an, die wir während unseres Tests erhalten:  happy OR happiness Ergebnisse nutzen, um die Abfrage einzugrenzen Wenn Sie die Abfrage mit Search Posts testen, sollten Sie die zurückgegebenen Posts prüfen, um festzustellen, ob sie die data enthalten, die Sie erwarten und benötigen. Mit einer breiten Abfrage und einer Obermenge an Post-Treffern zu starten, ermöglicht es Ihnen, das Ergebnis zu prüfen und die Abfrage zu verfeinern, um unerwünschte Ergebnisse herauszufiltern.   Als wir die Beispielabfrage getestet haben, stellten wir fest, dass wir Posts in einer Vielzahl unterschiedlicher Sprachen erhielten. In diesem Fall möchten wir nur Posts in Englisch erhalten, daher fügen wir den Operator lang: hinzu: (happy OR happiness) lang:en Der Test lieferte eine Reihe von Posts, die Menschen zum Geburtstag gratulierten, daher fügen wir -birthday als negierten Schlüsselwort-Operator hinzu. Außerdem möchten wir nur originale Posts erhalten, daher fügen wir den negierten Operator -is:retweet hinzu: (happy OR happiness) lang:en -birthday -is:retweet Bei Bedarf für Einschluss anpassen Wenn Sie feststellen, dass Sie über Search Posts nicht die erwartete data erhalten und wissen, dass es bestehende Posts gibt, die zurückgegeben werden sollten, müssen Sie Ihre Abfrage möglicherweise erweitern, indem Sie Operatoren entfernen, die die gewünschten data herausfiltern könnten.  In unserem Beispiel haben wir bemerkt, dass es in unserer persönlichen Timeline weitere Posts gab, die die gesuchte Emotion ausdrückten und nicht in den Testergebnissen enthalten waren. Um eine größere Abdeckung sicherzustellen, fügen wir die Schlüsselwörter excited und elated hinzu. (happy OR happiness OR excited OR elated) lang:en -birthday -is:retweet Für populäre Trends/Spitzen im Zeitraum anpassen Trends kommen und gehen auf X schnell. Die Pflege Ihrer Abfrage sollte ein aktiver Prozess sein. Wenn Sie planen, eine Abfrage über einen längeren Zeitraum zu verwenden, empfehlen wir, regelmäßig die data zu prüfen, die Sie erhalten, um festzustellen, ob Anpassungen erforderlich sind. In unserem Beispiel stellen wir fest, dass wir begonnen haben, einige Posts zu erhalten, die Menschen „happy holidays“ wünschen. Da wir diese Posts nicht in unseren Ergebnissen haben möchten, fügen wir das negierte Schlüsselwort -holidays hinzu. (happy OR happiness OR excited OR elated) lang:en -birthday -is:retweet -holidays  Sobald Sie Ihre Abfrage ordnungsgemäß getestet und iterativ verfeinert haben, können Sie beginnen, sie mit den Post-Counts-endpoints zu senden, um nur das Volumen von Posts anstelle der vollständigen Post-Payloads zu erhalten.

Eine Abfrage zu Ihrer Anfrage hinzufügen

Um Ihre Abfrage zu Ihrer Anfrage hinzuzufügen, müssen Sie den Parameter query verwenden. Wie bei allen query-Parametern müssen Sie sicherstellen, dass Sie die von Ihnen erstellte Abfrage HTTP-codieren. Hier ist ein Beispiel dafür, wie das mit einem cURL-Befehl aussehen kann. Wenn Sie diesen Befehl verwenden möchten, stellen Sie bitte sicher, dass Sie $BEARER_TOKEN durch Ihr eigenes Bearer Token ersetzen:
      curl https://api.x.com/2/tweets/counts/recent?query=cat%20has%3Amedia%20-grumpy&tweet.fields=created_at&max_results=100 -H "Authorization: Bearer $BEARER_TOKEN"

Abfragebeispiele

Verfolgung einer Naturkatastrophe Die folgende Abfrage erfasst originale Posts von Wetterbehörden und Pegelmessstellen, die Hurrikan Harvey behandelten, der 2017 Houston traf. So würde die Abfrage ohne HTTP-Codierung aussehen: has:geo (from:NWSNHC OR from:NHC_Atlantic OR from:NWSHouston OR from:NWSSanAntonio OR from:USGS_TexasRain OR from:USGS_TexasFlood OR from:JeffLindner1) -is:retweet Und so würde die Abfrage mit HTTP-Codierung, dem query-Parameter und der URI für aktuelle Post-Zählungen aussehen: https://api.x.com/2/tweets/counts/recent?query=-is%3Aretweet%20has%3Ageo%20(from%3ANWSNHC%20OR%20from%3ANHC\_Atlantic%20OR%20from%3ANWSHouston%20OR%20from%3ANWSSanAntonio%20OR%20from%3AUSGS\_TexasRain%20OR%20from%3AUSGS_TexasFlood%20OR%20from%3AJeffLindner1) Analyse der Stimmung einer Unterhaltung Die nächste Regel kann verwendet werden, um die Stimmung der sich rund um den Hashtag #nowplaying entwickelnden Unterhaltung besser zu verstehen, beschränkt auf Posts, die innerhalb Nordamerikas veröffentlicht wurden. So würden die beiden unterschiedlichen Abfragen, eine für positiv und eine für negativ, ohne HTTP-Codierung aussehen: #nowplaying (happy OR exciting OR excited OR favorite OR fav OR amazing OR lovely OR incredible) (place_country:US OR place_country:MX OR place_country:CA) -horrible -worst -sucks -bad -disappointing #nowplaying (horrible OR worst OR sucks OR bad OR disappointing) (place_country:US OR place_country:MX OR place_country:CA) -happy -exciting -excited -favorite -fav -amazing -lovely -incredible Und so würde die Abfrage mit HTTP-Codierung, dem query-Parameter und der URI für aktuelle Post-Zählungen aussehen: https://api.x.com/2/tweets/counts/recent?query=%23nowplaying%20(happy%20OR%20exciting%20OR%20excited%20OR%20favorite%20OR%20fav%20OR%20amazing%20OR%20lovely%20OR%20incredible)%20(place\_country%3AUS%20OR%20place\_country%3AMX%20OR%20place_country%3ACA)%20-horrible%20-worst%20-sucks%20-bad%20-disappointing https://api.x.com/2/tweets/counts/recent?query=%23nowplaying%20(horrible%20OR%20worst%20OR%20sucks%20OR%20bad%20OR%20disappointing)%20(place\_country%3AUS%20OR%20place\_country%3AMX%20OR%20place_country%3ACA)%20-happy%20-exciting%20-excited%20-favorite%20-fav%20-amazing%20-lovely%20-incredible Posts finden, die sich auf eine bestimmte Post-Annotation beziehen Diese Regel wurde erstellt, um nach originalen Posts zu filtern, die ein Bild eines Haustiers enthalten, das keine Katze ist, wobei die in dem Post identifizierte Sprache Japanisch ist. Dazu haben wir den Operator context: verwendet, um die Funktionalität der Post-Annotation zu nutzen. Zuerst haben wir das Post-Lookup-endpoint und den Parameter tweet.fields=context_annotations verwendet, um zu ermitteln, welche domain.entity-IDs wir in unserer Abfrage verwenden müssen:
  • Posts, die sich auf Katzen beziehen, liefern domain 66 (Kategorie Interessen und Hobbys) mit entity 852262932607926273 (Cats).
  • Posts, die sich auf Haustiere beziehen, liefern domain 65 (Interests and Hobbies Vertical) mit entity 852262932607926273 (Pets).
So würde die Abfrage ohne HTTP-Codierung aussehen: context:65.852262932607926273 -context:66.852262932607926273 -is:retweet has:images lang:ja Und so würde die Abfrage mit HTTP-Codierung, dem query-Parameter und der URI für aktuelle Post-Zählungen aussehen: https://api.x.com/2/tweets/counts/recent?query=context%3A65.852262932607926273%20-context%3A66.852262932607926273%20-is%3Aretweet%20has%3Aimages%20lang%3Aja

Operatoren

OperatorTypVerfügbarkeitBeschreibung
keywordEigenständigCoreFindet ein Schlüsselwort im Text eines Posts. Dies ist eine tokenisierte Übereinstimmung, das bedeutet, dass Ihre Schlüsselwort-Zeichenkette mit dem tokenisierten Text des Post-Inhalts abgeglichen wird. Die Tokenisierung teilt Wörter basierend auf Interpunktion, Symbolen und Unicode-Grundebenen-Trennzeichen auf. Beispielsweise würde ein Post mit dem Text „I like coca-cola” in die folgenden Token aufgeteilt: I, like, coca, cola. Diese Token werden dann mit der in Ihrer Abfrage verwendeten Schlüsselwort-Zeichenkette verglichen. Um Zeichenketten mit Interpunktion (beispielsweise coca-cola), Symbolen oder Trennzeichen zu finden, müssen Sie Ihr Schlüsselwort in Anführungszeichen setzen. Beispiel: pepsi OR cola OR "coca cola"
emojiEigenständigCoreFindet ein Emoji im Text eines Posts. Ähnlich wie ein Schlüsselwort sind Emojis eine tokenisierte Übereinstimmung, das bedeutet, dass Ihr Emoji mit dem tokenisierten Text des Post-Inhalts abgeglichen wird. Beachten Sie, dass Sie ein Emoji in Anführungszeichen setzen müssen, wenn es eine Variante hat, um es zu einer Abfrage hinzuzufügen. Beispiel: (😃 OR 😡) 😬
"exact phrase match"EigenständigCoreFindet die exakte Phrase im Text eines Posts. Beispiel: ("X API" OR #v2) -"recent counts"
#EigenständigCoreFindet jeden Post, der einen erkannten Hashtag enthält, sofern der Hashtag eine erkannte Entität in einem Post ist. Dieser Operator führt eine exakte Übereinstimmung durch, KEINE tokenisierte Übereinstimmung, das bedeutet, dass die Regel #thanku Posts mit dem exakten Hashtag #thanku findet, aber nicht solche mit dem Hashtag #thankunext. Beispiel: #thankunext #fanart OR @arianagrande
@EigenständigCoreFindet jeden Post, der den angegebenen Nutzernamen erwähnt, sofern der Nutzername eine erkannte Entität ist (einschließlich des @-Zeichens). Beispiel: (@XDevelopers OR @API) -@X
$EigenständigAdvancedFindet jeden Post, der das angegebene „Cashtag” enthält (wobei das führende Zeichen des Tokens das „"-Zeichen ist). Beachten Sie, dass der Cashtag-Operator auf X's „symbols"-Entitätsextraktion angewiesen ist, um Cashtags zu finden, anstatt zu versuchen, das Cashtag aus dem Text selbst zu extrahieren. Beispiel: `twtr OR @XDevelopers -$fb`
from:EigenständigCoreFindet jeden Post von einem bestimmten Nutzer. Der Wert kann entweder der Nutzername (ohne das @-Zeichen) oder die numerische Nutzer-ID des Nutzers sein. Sie können nur einen einzigen Nutzernamen/ID pro from:-Operator übergeben. Beispiel: from:XDevelopers OR from:API -from:X
to:EigenständigCoreFindet jeden Post, der eine Antwort an einen bestimmten Nutzer ist. Der Wert kann entweder der Nutzername (ohne das @-Zeichen) oder die numerische Nutzer-ID des Nutzers sein. Sie können nur einen einzigen Nutzernamen/ID pro to:-Operator übergeben. Beispiel: to:XDevelopers OR to:API -to:X
url:EigenständigCoreFührt eine tokenisierte Übereinstimmung mit jeder gültig formatierten URL eines Posts durch. Dieser Operator kann sowohl mit dem Inhalt der url- als auch der expanded_url-Felder übereinstimmen. Beispielsweise wird ein Post mit dem Inhalt „You should check out X Developer Labs: https://t.co/c0A36SWil4” (wobei die kurze URL zu https://developer.x.com weiterleitet) mit beiden folgenden Regeln übereinstimmen: from:XDevelopers url:"https://developer.x.com" und from:XDevelopers url:"https://t.co". Token und Phrasen mit Interpunktion oder Sonderzeichen sollten in Anführungszeichen gesetzt werden.
retweets_of:EigenständigCoreFindet Posts, die Retweets des angegebenen Nutzers sind. Der Wert kann entweder der Nutzername (ohne das @-Zeichen) oder die numerische Nutzer-ID des Nutzers sein. Sie können nur einen einzigen Nutzernamen/ID pro retweets_of:-Operator übergeben. Beispiel: retweets_of:XDevelopers OR retweets_of:API
context:EigenständigCoreFindet Posts mit einem spezifischen Domain-ID/Entitäts-ID-Paar. Sie können nur eine einzige Domain/Entität pro context:-Operator übergeben. Beispiel: context:domain_id.entity_id. Sie können mehrere Domain/Entitäten mit dem OR-Operator kombinieren: (context:47.113922 9372198469633 OR context:11.1088514520308342784)
entity:EigenständigCoreFindet Posts mit einem spezifischen Entitäts-Zeichenkettenwert. Sie können nur einen einzigen entity:-Operator übergeben. Beispiel: entity:"string declaration of entity/place". Bitte beachten Sie, dass dies nur bei der aktuellen Suche verfügbar ist.
conversation_id:EigenständigCoreFindet Posts, die eine gemeinsame Konversations-ID teilen. Eine Konversations-ID wird auf die Post-ID eines Posts gesetzt, der eine Konversation gestartet hat. Wenn Antworten auf einen Post veröffentlicht werden, sogar Antworten auf Antworten, wird die conversation_id zu dessen JSON-Payload hinzugefügt. Sie können nur eine einzige Konversations-ID pro conversation_id:-Operator übergeben. Beispiel: conversation_id:1334987486343299072 (from:XDevelopers OR from:API)
list:EigenständigAdvancedFindet Posts, die von Nutzern veröffentlicht wurden, die Mitglieder einer angegebenen Liste sind. Wenn beispielsweise @XDevelopers und @API Mitglieder der Liste 123 wären und Sie list:123 in Ihre Abfrage einschließen würden, würde Ihre Antwort nur Posts enthalten, die von diesen Konten veröffentlicht wurden. Sie können Listen-IDs mit dem List-Lookup-endpoint finden. Beispiel: list:123
place:EigenständigAdvancedFindet Posts, die mit dem angegebenen Ort oder der X-Orts-ID getaggt sind. Mehrteilige Ortsnamen („New York City”, „Palo Alto”) sollten in Anführungszeichen gesetzt werden. Sie können nur einen einzigen Ort pro place:-Operator übergeben. Hinweis: Siehe den GET geo/search Standard v1.1 endpoint für Informationen zum Erhalt von X-Orts-IDs. Beispiel: place:"new york city" OR place:seattle OR place:fd70c22040963ac7
place_country:EigenständigAdvancedFindet Posts, bei denen der Ländercode, der mit einem getaggten Ort/Standort verbunden ist, dem angegebenen ISO-Alpha-2-Zeichencode entspricht. Sie können eine Liste gültiger ISO-Codes auf Wikipedia finden. Sie können nur einen einzigen ISO-Code pro place_country:-Operator übergeben. Beispiel: place_country:US OR place_country:MX OR place_country:CA
point_radius:EigenständigAdvancedGleicht mit dem place.geo.coordinates-Objekt des Posts ab, wenn vorhanden, und in X mit einem Orts-Geo-Polygon, wobei das Orts-Polygon vollständig innerhalb der definierten Region enthalten ist. point_radius:[longitude latitude radius]. Unterstützte Radiuseinheiten sind Meilen (mi) und Kilometer (km). Der Radius muss weniger als 25mi betragen. Der Längengrad liegt im Bereich von ±180. Der Breitengrad liegt im Bereich von ±90. Alle Koordinaten sind in Dezimalgraden. Regelargumente sind in eckigen Klammern enthalten, durch Leerzeichen getrennt. Beispiel: point_radius:[2.355128 48.861118 16km] OR point_radius:[-41.287336 174.761070 20mi]
bounding_box:EigenständigAdvancedGleicht mit dem place.geo.coordinates-Objekt des Posts ab, wenn vorhanden, und in X mit einem Orts-Geo-Polygon, wobei das Orts-Polygon vollständig innerhalb der definierten Region enthalten ist. bounding_box:[west_long south_lat east_long north_lat]. Breite und Höhe der Begrenzungsbox müssen weniger als 25mi betragen. Der Längengrad liegt im Bereich von ±180. Der Breitengrad liegt im Bereich von ±90. Alle Koordinaten sind in Dezimalgraden. Regelargumente sind in eckigen Klammern enthalten, durch Leerzeichen getrennt. Beispiel: bounding_box:[-105.301758 39.964069 -105.178505 40.09455]
is:retweetKonjunktion erforderlichCoreFindet Retweets, die mit dem Rest der angegebenen Regel übereinstimmen. Dieser Operator sucht nur nach echten Retweets (beispielsweise solchen, die mit dem Retweet-Button generiert wurden). Quote Tweets werden von diesem Operator nicht gefunden. Beispiel: data @XDevelopers -is:retweet
is:replyKonjunktion erforderlichCoreLiefert nur explizite Antworten, die einer Regel entsprechen. Kann auch negiert werden, um Antworten auszuschließen, die einer Abfrage entsprechen. Hinweis: Dieser Operator ist auch mit dem Filtered stream endpoint verfügbar. Bei Verwendung mit Filtered stream findet dieser Operator Antworten auf einen ursprünglichen Post, Antworten in zitierten Posts und Antworten in Retweets. Beispiel: from:XDevelopers is:reply
is:quoteKonjunktion erforderlichCoreGibt alle Quote Tweets zurück, auch bekannt als Posts mit Kommentaren. Beispiel: "sentiment analysis" is:quote
is:verifiedKonjunktion erforderlichCoreLiefert nur Posts, deren Autoren von X verifiziert sind. Beispiel: #nowplaying is:verified
-is :nullcastKonjunktion erforderlichAdvancedEntfernt Posts, die nur zur Bewerbung auf ads.x.com erstellt wurden und eine "source":"Twitter for Advertisers (legacy)" oder "source":"Twitter for Advertisers" haben. Dieser Operator muss negiert werden. Weitere Informationen zu Nullcast-Posts finden Sie auf unserer Seite zur Post-Verfügbarkeit. Beispiel: "mobile games" -is:nullcast
has:hashtagsKonjunktion erforderlichCoreFindet Posts, die mindestens einen Hashtag enthalten. Beispiel: from:XDevelopers -has:hashtags
has:cashtagsKonjunktion erforderlichAdvancedFindet Posts, die ein Cashtag-Symbol enthalten (mit einem vorangestellten „"-Zeichen. Zum Beispiel `tag). Beispiel: #stonks has:cashtags`
has:linksKonjunktion erforderlichCoreDieser Operator findet Posts, die Links und Medien im Post-Inhalt enthalten. Beispiel: from:XDevelopers announcement has:links
has:mentionsKonjunktion erforderlichCoreFindet Posts, die einen anderen X-Nutzer erwähnen. Beispiel: #nowplaying has:mentions
has:mediaKonjunktion erforderlichCoreFindet Posts, die ein Medienobjekt enthalten, wie ein Foto, GIF oder Video, wie von X bestimmt. Dies erfasst keine Medien, die mit Periscope erstellt wurden, oder Posts mit Links zu anderen Medien-Hosting-Seiten. Beispiel: (kittens OR puppies) has:media
has:imagesKonjunktion erforderlichCoreFindet Posts, die eine erkannte URL zu einem Bild enthalten. Beispiel: #meme has:images
has:videosKonjunktion erforderlichCoreFindet Posts, die native X-Videos enthalten, die direkt zu X hochgeladen wurden. Dies erfasst keine Videos, die mit Periscope erstellt wurden, oder Posts mit Links zu anderen Video-Hosting-Seiten. Beispiel: #icebucketchallenge has:videos
has:geoKonjunktion erforderlichAdvancedFindet Posts, die Post-spezifische Geolokalisierungsdaten haben, die vom X-Nutzer bereitgestellt wurden. Dies kann entweder ein Ort in Form eines X-Ortes sein, mit dem entsprechenden Anzeigenamen, Geo-Polygon und anderen Feldern, oder in seltenen Fällen eine Geo-Breiten-/Längengrad-Koordinate. Hinweis: Operatoren, die auf Orte (Post-Geo) abzielen, enthalten nur Treffer von ursprünglichen Posts. Retweets enthalten keine Ortsdaten. Beispiel: recommend #paris has:geo -bakery
lang:Konjunktion erforderlichCoreFindet Posts, die von X als einer bestimmten Sprache zugehörig klassifiziert wurden (wenn und nur wenn der Post klassifiziert wurde). Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Post derzeit nur als einer Sprache zugehörig klassifiziert wird, daher führt die UND-Verknüpfung mehrerer Sprachen zu keinen Ergebnissen. Sie können nur einen einzelnen BCP 47-Sprachidentifikator pro lang:-Operator übergeben. Hinweis: Wenn keine Sprachklassifizierung vorgenommen werden kann, ist das bereitgestellte Ergebnis „und” (für undefiniert). Beispiel: recommend #paris lang:en
Amharisch: amDeutsch: deMalayalam: mlSlowakisch: sk
Arabisch: arGriechisch: elDhivehi (Maledivisch): dvSlowenisch: sl
Armenisch: hyGujarati: guMarathi: mrSorani-Kurdisch: ckb
Baskisch: euHaitianisches Kreol: htNepali: neSpanisch: es
Bengalisch: bnHebräisch: iwNorwegisch: noSchwedisch: sv
Bosnisch: bsHindi: hiOdia (Oriya): orTagalog: tl
Bulgarisch: bgHindi (Lateinschrift): hi-LatnPanjabi: paTamil: ta
Birmanisch: myUngarisch: huPaschtu: psTelugu: te
Kroatisch: hrIsländisch: isPersisch: faThailändisch: th
Katalanisch: caIndonesisch: inPolnisch: plTibetisch: bo
Tschechisch: csItalienisch: itPortugiesisch: ptTraditionelles Chinesisch: zh-TW
Dänisch: daJapanisch: jaRumänisch: roTürkisch: tr
Niederländisch: nlKannada: knRussisch: ruUkrainisch: uk
Englisch: enKhmer: kmSerbisch: srUrdu: ur
Estnisch: etKoreanisch: koVereinfachtes Chinesisch: zh-CNUigurisch: ug
Finnisch: fiLao: loSindhi: sdVietnamesisch: vi
Französisch: frLettisch: lvSinghalesisch: siWalisisch: cy
Georgisch: kaLitauisch: lt
I