Zum Hauptinhalt springen
Die Suche nach Posts ist eine wichtige Funktion, um X‑Konversationen zu einem bestimmten Thema oder Ereignis sichtbar zu machen. Obwohl diese Funktionalität in X vorhanden ist, bieten diese endpoints bei der Filterung und Erfassung von Posts größere Flexibilität und Leistungsfähigkeit. So können Sie relevante data für Ihre Forschung leichter finden, nahezu in Echtzeit „Listening“-Anwendungen aufbauen oder allgemein Posts zu einem interessierenden Thema erkunden, analysieren und/oder darauf reagieren.  Wir bieten zwei endpoints an, mit denen Sie nach Posts suchen können: recent search und full-archive search. Beide REST-endpoints haben ein gemeinsames Design und gemeinsame Funktionen, einschließlich der Verwendung einer einzelnen Such-query, um Posts zu einem bestimmten Thema zu filtern. Diese Such-queries werden mit einer Reihe von Operatoren erstellt, die auf Post- und Benutzerattributen wie Schlüsselwörtern, Hashtags und URLs basieren. Operatoren können mit Boolescher Logik und Klammern zu queries kombiniert werden, um das Matching-Verhalten der queries zu verfeinern.  Sowohl die recent search- als auch die full-archive search-endpoints stellen bearbeitete Post-metadata bereit. Alle Objekte für Posts, die seit dem 29. September 2022 erstellt wurden, enthalten Post-Edit-metadata, selbst wenn der Post nie bearbeitet wurde. Jedes Mal, wenn ein Post bearbeitet wird, wird eine neue Post-ID erstellt. Der Bearbeitungsverlauf eines Posts wird durch ein Array von Post-IDs dokumentiert, beginnend mit der ursprünglichen ID. Diese endpoints liefern stets die jüngste Bearbeitung zusammen mit dem gesamten Bearbeitungsverlauf. Jeder Post, der nach seinem 30‑minütigen Bearbeitungsfenster erfasst wird, stellt seine endgültige Version dar. Weitere Informationen zu Edit Post-metadata finden Sie auf der Seite Edit Posts fundamentals. Sobald Sie Ihre query eingerichtet haben und Posts erhalten, unterstützen diese endpoints die Navigation der Ergebnisse sowohl nach Zeit- als auch nach Post-ID‑Bereichen. Dies ist zur Unterstützung von zwei gängigen Anwendungsfällen konzipiert: 
  • Historische Daten abrufen: Anfragen betreffen einen Zeitraum von Interesse, ohne Fokus auf den Echtzeitcharakter der data. Es wird eine einzelne Anfrage gestellt, und alle passenden data werden bei Bedarf mittels Paginierung geliefert. Dies ist der Standardmodus für Search Posts.
  • Polling oder Listening: Anfragen werden im Modus „Gibt es neue Posts seit meiner letzten Anfrage?“ gestellt. Anfragen erfolgen fortlaufend, und typischerweise gibt es einen Anwendungsfall, der auf nahezu Echtzeit‑„Listening“ für relevante Posts ausgerichtet ist.
Viele Operatoren und Abfragelimits sind exklusiv für den Enterprise access, was bedeutet, dass Sie Keys und Tokens aus einer App innerhalb eines Project mit Enterprise access verwenden müssen, um die zusätzlichen Funktionen zu nutzen. Weitere Informationen dazu finden Sie in den endpoint-Abschnitten unten. Sowohl die recent search- als auch die full-archive search-endpoints zurückgegebenen Posts tragen zur monatlichen Post cap bei. Kontoeinrichtung Um auf diese endpoints zuzugreifen, benötigen Sie: Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Zugriff auf die X API v2 endpoints erhalten, in unserem Getting Started Guide. Das Endpoint für die aktuelle Suche ermöglicht Ihnen den programmgesteuerten Zugriff auf gefilterte öffentliche Posts, die in der letzten Woche veröffentlicht wurden, und steht allen Entwicklerinnen und Entwicklern zur Verfügung, die ein Developer-Konto haben und Keys und Tokens aus einer App innerhalb eines Project verwenden. Sie können Ihre Anfragen mit OAuth 1.0a User Context, OAuth 2.0 App-Only oder OAuth 2.0 Authorization Code with PKCE authentifizieren. Wenn Sie jedoch private metrics oder eine Aufschlüsselung von organischen und beworbenen metrics innerhalb Ihrer Post-Ergebnisse erhalten möchten, müssen Sie OAuth 1.0a User Context oder OAuth 2.0 Authorization Code with PKCE verwenden und user Access Tokens übergeben, die dem Benutzer zugeordnet sind, der die betreffenden Inhalte veröffentlicht hat. Dieses Endpoint kann bis zu 100 Posts pro Anfrage in umgekehrt-chronologischer Reihenfolge liefern, und pagination-Tokens werden bereitgestellt, um große Mengen übereinstimmender Posts zu paginieren. Bei Verwendung eines Project mit regulärem Zugriff können Sie den grundlegenden Satz von operators verwenden und Abfragen mit einer Länge von bis zu 512 Zeichen stellen. Bei Verwendung eines Project mit Enterprise-Zugriff stehen Ihnen zusätzliche operators zur Verfügung. Projects mit Enterprise Access können Abfragen mit einer Länge von bis zu 4096 Zeichen stellen. Erfahren Sie mehr über access levels. Der v2 Full-Archive Search Endpoint ist nur für Projects mit Pro-Zugang und Enterprise-Zugang verfügbar. Der Endpoint ermöglicht Ihnen, basierend auf Ihrer search query, programmatisch auf öffentliche Posts aus dem vollständigen Archiv bis zurück zum ersten Post im März 2006 zuzugreifen. Sie können Ihre Anfragen an diesen Endpoint mit OAuth 2.0 App-Only authentifizieren, und der App Access Token muss von einer App stammen, die sich in einem Project mit Pro- oder Enterprise-Zugang befindet. Da Sie mit diesem Endpoint keine Anfrage im Namen anderer Nutzer (OAuth 1.0a User Context oder OAuth 2.0 Authorization Code mit PKCE) stellen können, können Sie keine privaten metrics abrufen. Dieser Endpoint kann bis zu 500 Posts pro Anfrage in umgekehrter chronologischer Reihenfolge liefern, und pagination-Tokens werden bereitgestellt, um durch große Mengen übereinstimmender Posts zu blättern. Hinweis: Wenn Sie Annotations über den Parameter tweet.fields anfordern, ist der Parameter max_results derzeit auf einen Maximalwert von 100 begrenzt. Dies kann sich in Zukunft ändern; beachten Sie bitte diese Einschränkung. Da dieser Endpoint nur für diejenigen verfügbar ist, die für Pro- und Enterprise-Zugang genehmigt wurden, haben Sie Zugriff auf den vollständigen Satz von Such-operators und können Abfragen mit bis zu 1024 Zeichen Länge erstellen.






Unterstützende Ressourcen Lernen Sie, wie Sie Postman für Anfragen verwenden Fehler beheben Zur API-Referenzseite
I