Zum Hauptinhalt springen
Diese Seite enthält Informationen zu mehreren Tools und wichtigen Konzepten, die Sie kennen sollten, wenn Sie die Posts-endpoints in Ihr System integrieren. Wir haben die Seite in mehrere Abschnitte unterteilt:

Nützliche Tools

Bevor wir in einige zentrale Konzepte eintauchen, die Ihnen bei der Integration dieses endpoint helfen, empfehlen wir, sich mit Folgendem vertraut zu machen:

Postman

Postman ist ein hervorragendes Tool, mit dem Sie ein endpoint testen können. Jede Postman-Anfrage enthält alle Pfad- und Body-Parameter, damit Sie schnell erfassen, welche Optionen verfügbar sind. Weitere Informationen zu unseren Postman-Collections finden Sie auf unserer Seite “Using Postman”.   

Codebeispiele

Möchten Sie dieses endpoint mit Code in Ihrer bevorzugten Programmiersprache nutzen? Auf unserer GitHub-Seite finden Sie mehrere Codebeispiele, die Sie als Ausgangspunkt verwenden können.  

Bibliotheken von Drittanbietern

Nutzen Sie eine der Bibliotheken von Drittanbietern aus unserer Community, um den Einstieg zu erleichtern. Sie können eine Bibliothek finden, die mit den v2-endpoints funktioniert, indem Sie nach dem entsprechenden Versions-Tag suchen.  

Wichtige Konzepte

Authentifizierung

Alle X API v2 endpoints erfordern, dass Sie Ihre Anfragen mit einem Satz von Anmeldedaten authentifizieren, auch bekannt als Keys und Tokens. Diese endpoints erfordern die Verwendung von OAuth 1.0a User Context. Das bedeutet, dass Sie einen Satz von API Keys und Benutzer-Access Tokens verwenden müssen, um eine erfolgreiche Anfrage zu stellen. Die Access Tokens müssen dem Benutzer zugeordnet sein, in dessen Namen Sie die Anfrage stellen. Wenn Sie einen Satz von Access Tokens für einen anderen Benutzer generieren möchten, muss dieser Ihre App mithilfe des 3-legged OAuth-Flow autorisieren oder authentifizieren. Bitte beachten Sie, dass OAuth 1.0a schwierig in der Anwendung sein kann. Wenn Sie mit dieser Authentifizierungsmethode nicht vertraut sind, empfehlen wir, eine library zu verwenden, ein Tool wie Postman zu nutzen oder OAuth 2.0 zu verwenden, um Ihre Anfragen zu authentifizieren. OAuth 2.0 Authorization Code mit PKCE ermöglicht eine feinere Kontrolle über den Scope einer Anwendung sowie Autorisierungsabläufe über mehrere Geräte hinweg. OAuth 2.0 erlaubt es Ihnen, spezifische, fein abgestufte Scopes auszuwählen, die Ihnen bestimmte Berechtigungen im Namen eines Benutzers geben. Um OAuth 2.0 in Ihrer App zu aktivieren, müssen Sie es in den Authentifizierungseinstellungen Ihrer App aktivieren, die Sie im Abschnitt App-Einstellungen des Entwicklerportals finden.

Entwicklerportal, Projects und Developer-Apps

Um Authentifizierungsdaten zu erhalten, die mit den X API v2 endpoints funktionieren, müssen Sie ein Developer-Konto besitzen, ein Project innerhalb dieses Kontos einrichten und eine Developer-App innerhalb dieses Projects erstellen. Anschließend finden Sie Ihre Keys und Tokens in Ihrer Developer-App.   

Rate Limits

Jeden Tag senden viele Tausend Entwickler Anfragen an die X API. Um das hohe Volumen dieser Anfragen zu steuern, gelten für jeden endpoint Rate Limits, die die Anzahl der Anfragen begrenzen, die Sie im Namen Ihrer App oder eines authentifizierten Nutzers stellen können. Diese endpoints sind auf Nutzerebene Rate-limitiert. Das bedeutet, dass der authentifizierte Nutzer, in dessen Namen Sie die Anfrage stellen, den endpoint nur eine bestimmte Anzahl von Malen über jede Developer-App hinweg aufrufen kann. Es gibt ein Nutzer-Rate Limit von 200 Anfragen pro 15 Minuten für die Methode POST. Die Methode DELETE hat ein Rate Limit von 50 Anfragen pro 15 Minuten. Zusätzlich gibt es ein Limit von 300 Anfragen pro 3 Stunden, einschließlich Posts, die entweder mit manage Posts oder manage Retweets erstellt wurden.  

Quell-Labels

Der Name Ihrer App und die Website-URL werden als Quell-Label innerhalb der metadata für alle Posts angezeigt, die programmgesteuert von Ihrer Anwendung erstellt werden. Wenn Sie den Verwendungszweck einer X App ändern, aktualisieren Sie diesen bitte in den Einstellungen, um die Einhaltung der Developer Terms sicherzustellen.  

Profileinstellungen

Sie können einem Post nur dann einen Standort hinzufügen, wenn in Ihren Profileinstellungen die Geofunktion aktiviert ist. Wenn die Geofunktion nicht aktiviert ist, können Sie zwar weiterhin einen Standortparameter im Request-Body angeben, dieser wird jedoch nicht an den Post angehängt. Gleiches gilt für das Markieren von Nutzern in Bildern. Wenn der Nutzer, den Sie markieren, das Fotomarkieren nicht aktiviert hat, erscheint sein Name nicht in der Liste der markierten Nutzer, auch wenn der Post erfolgreich erstellt wurde.   

Medien zu einem Post hinzufügen

Derzeit gibt es in v2 der X API keine Möglichkeit, Medien vollständig hochzuladen. Sie können jedoch zuvor hochgeladene Medien an einen Post anhängen. Verwenden Sie dafür Medien-IDs, die bereits über den v1 Media-endpoint hochgeladen wurden oder über X Media Studio. Diese Medien-IDs müssen von Ihnen selbst oder von einem authentifizierten Nutzer stammen. Nächste Schritte API-Referenz
I