Eine OpenAPI-Spezifikationsdatei hinzufügen
Ihre API beschreiben
- Swagger OpenAPI-Leitfaden, um die OpenAPI-Syntax zu erlernen.
- Markdown-Quellen der OpenAPI-Spezifikation, um Details der neuesten OpenAPI-Spezifikation nachzuschlagen.
- Swagger Editor, um Ihr OpenAPI-Dokument zu bearbeiten, zu validieren und zu debuggen.
- Die Mint-CLI, um Ihr OpenAPI-Dokument mit folgendem Befehl zu validieren:
mint openapi-check <openapiFilenameOrUrl>
.
Der Swagger OpenAPI-Leitfaden bezieht sich auf OpenAPI v3.0, aber nahezu alle
Informationen sind auch für v3.1 relevant. Weitere Informationen zu den
Unterschieden zwischen v3.0 und v3.1 finden Sie im OpenAPI‑Blog unter
Migration von OpenAPI 3.0 auf 3.1.0.
Die URL für Ihre API festlegen
servers
-Feld mit der Basis-URL Ihrer API hinzu.
/users/{id}
oder einfach /
. Die Basis-URL legt fest, wo diese Pfade angehängt werden. Weitere Informationen zur Konfiguration des servers
-Felds finden Sie in der OpenAPI-Dokumentation unter API Server and Base Path.
Die API-Spielwiese verwendet diese Server-URLs, um zu bestimmen, wohin Anfragen gesendet werden. Wenn Sie mehrere Server angeben, können Nutzer in einem Dropdown zwischen ihnen wechseln. Wenn Sie keinen Server angeben, nutzt die API-Spielwiese den einfachen Modus, da ohne Basis-URL keine Anfragen gesendet werden können.
Wenn Ihre API Endpunkte hat, die unter unterschiedlichen URLs verfügbar sind, können Sie das Server-Feld überschreiben – für einen bestimmten Pfad oder eine bestimmte Operation.
Authentifizierung festlegen
securitySchemes
und security
in Ihrem OpenAPI-Dokument. Die API-Beschreibungen und die API-Spielwiese fügen auf Basis der Sicherheitskonfigurationen in Ihrem OpenAPI-Dokument die entsprechenden Authentifizierungsfelder hinzu.
1
Authentifizierungsmethode definieren.
Fügen Sie ein Feld
securitySchemes
hinzu, um festzulegen, wie sich Nutzer authentifizieren.Dieses Beispiel zeigt eine Konfiguration für Bearer-Authentifizierung.2
Authentifizierung auf Endpunkte anwenden.
Fügen Sie ein Feld
security
hinzu, um Authentifizierung zu erzwingen.- API Keys: Für Header-, Query- oder Cookie-basierte Schlüssel.
- Bearer: Für JWT- oder OAuth-Token.
- Basic: Für Benutzername und Passwort.
security
überschreiben.
Weitere Informationen zum Definieren und Anwenden von Authentifizierung finden Sie in der OpenAPI-Dokumentation unter Authentication.
x-mint
-Erweiterung
x-mint
-Erweiterung ist eine benutzerdefinierte OpenAPI-Erweiterung, die Ihnen zusätzliche Kontrolle darüber gibt, wie Ihre API-Dokumentation erzeugt und dargestellt wird.
Metadaten
x-mint: metadata
zu einer beliebigen Operation hinzufügen. Sie können jedes Metadatenfeld verwenden, das in MDX
-Frontmatter gültig wäre, mit Ausnahme von openapi
:
Inhalt
x-mint: content
eigenen Inhalt hinzu:
content
unterstützt alle Mintlify MDX-Komponenten und Formatierungen.
Href
x-mint: href
:
x-mint: href
vorhanden ist, verweist der Navigationseintrag direkt auf die angegebene URL, statt eine API-Seite zu generieren.
MCP
x-mint: mcp
verwenden. Aktivieren Sie nur Endpunkte, die für den öffentlichen Zugriff über KI-Tools sicher sind.
Die MCP-Konfiguration für den Endpunkt.
API-Seiten automatisch befüllen
docs.json
ein openapi
-Feld hinzu, um Seiten für OpenAPI-Endpunkte automatisch zu generieren. Sie können steuern, wo diese Seiten in Ihrer Navigationsstruktur erscheinen – als eigene API-Bereiche oder gemeinsam mit anderen Seiten.
Das openapi
-Feld akzeptiert entweder einen Dateipfad in Ihrem Docs-Repository oder eine URL zu einem gehosteten OpenAPI-Dokument.
Generierte Endpunktseiten haben diese Standardmetadaten:
title
: Dassummary
-Feld der Operation, falls vorhanden. Ohnesummary
wird der Titel aus der HTTP-Methode und dem Endpunkt generiert.description
: Dasdescription
-Feld der Operation, falls vorhanden.version
: Derversion
-Wert vom übergeordneten Anker oder Tab, falls vorhanden.deprecated
: Dasdeprecated
-Feld der Operation. Wenntrue
, erscheint ein „Veraltet“-Label neben dem Endpunkttitel in der Seitennavigation und auf der Endpunktseite.
Um bestimmte Endpunkte von Ihren automatisch generierten API-Seiten auszuschließen, fügen Sie der Operation in Ihrer OpenAPI-Spezifikation die
x-hidden
Eigenschaft hinzu.
- Eigene API-Bereiche: Verweisen Sie in Navigationselementen auf OpenAPI-Spezifikationen für dedizierte API-Bereiche.
- Ausgewählte Endpunkte: Verweisen Sie in Ihrer Navigation gezielt auf einzelne Endpunkte neben anderen Seiten.
Dedizierte API-Abschnitte
openapi
-Feld hinzufügen und keine weiteren Seiten angeben. Alle Endpunkte in der Spezifikation werden einbezogen:
Das Feld
directory
ist optional und legt fest, wo generierte API-Seiten
in Ihrem Docs-Repository gespeichert werden. Wenn nicht angegeben, wird standardmäßig das Verzeichnis api-reference
in Ihrem Repository verwendet.Selektive Endpunkte
Eine OpenAPI-Spezifikation als Standard festlegen
pages
:
METHOD /path
entspricht, erzeugt eine API-Seite für diesen Endpunkt unter Verwendung der Standard-OpenAPI-Spezifikation.
Vererbung von OpenAPI-Spezifikationen
Einzelne Endpunkte
MDX
-Dateien für API-Seiten erstellen
MDX
-Seiten. So können Sie Seitenmetadaten anpassen, Inhalte hinzufügen, bestimmte Operationen auslassen oder die Reihenfolge der Seiten in Ihrer Navigation auf Seitenebene verändern.
Sehen Sie sich ein Beispiel für eine MDX-OpenAPI-Seite von MindsDB an und wie sie in deren Live-Dokumentation dargestellt wird.
Dateien manuell angeben
MDX
-Seite und gib im Frontmatter über das Feld openapi
an, welche OpenAPI-Operation angezeigt werden soll.
Wenn du eine OpenAPI-Operation auf diese Weise referenzierst, werden Name, Beschreibung, Parameter, Antworten und die API-Spielwiese automatisch aus deinem OpenAPI-Dokument generiert.
Wenn du mehrere OpenAPI-Dateien hast, füge den Dateipfad in die Referenz ein, damit Mintlify das richtige OpenAPI-Dokument findet. Wenn du nur eine OpenAPI-Datei hast, erkennt Mintlify sie automatisch.
Diese Vorgehensweise funktioniert unabhängig davon, ob du in deiner Navigation
eine Standard-OpenAPI-Spezifikation festgelegt hast. Du kannst jeden Endpunkt
aus jeder OpenAPI-Spezifikation referenzieren, indem du den Dateipfad im
Frontmatter angibst.
docs.json
hinzu.
Methode und Pfad müssen exakt der Definition in deiner OpenAPI-
Spezifikation entsprechen. Wenn der Endpunkt in der OpenAPI-Datei nicht
existiert, bleibt die Seite leer.
MDX
-Dateien automatisch erzeugen
MDX
-Seiten für umfangreiche OpenAPI-Dokumente automatisch zu erstellen.
Ihr OpenAPI-Dokument muss gültig sein, sonst werden die Dateien nicht automatisch erzeugt.
- Eine
MDX
-Seite für jede Operation im Feldpaths
Ihres OpenAPI-Dokuments. - Wenn Ihr OpenAPI-Dokument Version 3.1+ ist, eine
MDX
-Seite für jede Operation im Feldwebhooks
Ihres OpenAPI-Dokuments. - Ein Array mit Navigationseinträgen, das Sie Ihrer
docs.json
hinzufügen können.
1
`MDX`-Dateien erzeugen.
2
Einen Ausgabordner angeben.
-o
hinzu, um einen Ordner anzugeben, in den die Dateien geschrieben werden. Wenn kein Ordner angegeben ist, werden die Dateien im Arbeitsverzeichnis erstellt.MDX
-Dateien für OpenAPI-Schemas erstellen
components.schema
eines OpenAPI-Dokuments definiert ist, eigene Seiten erstellen:
Webhooks
Webhooks in Ihrer OpenAPI-Spezifikation definieren
paths
das Feld webhooks
hinzu.
Weitere Informationen zur Definition von Webhooks finden Sie in der OpenAPI-Dokumentation unter Webhooks.
Webhooks in MDX-Dateien referenzieren
webhook
statt HTTP-Methoden wie GET
oder POST
:
Der Webhook-Name muss genau dem Schlüssel entsprechen, der im Feld
webhooks
Ihrer OpenAPI-Spezifikation definiert ist.