Zum Hauptinhalt springen
Die neueste Version der X API v2 ist ein großer Meilenstein. Daher haben wir diesen Migrationsabschnitt in mehrere Bereiche unterteilt:
Was ist neu bei der X API v2Erfahren Sie mehr über die neuen endpoints und Funktionen, die wir für die X API v2 veröffentlicht haben.
Bereit für die Migration?Starten Sie Ihre Migration mit einer Reihe von Leitfäden und Anleitungen.
Leitfaden zur Migration des DatenformatsErfahren Sie, wie Sie Ihre Datenparser überarbeiten, die zuvor mit Standard v1.1 und Enterprise-Datenformaten gearbeitet haben.
X API endpoint-ÜbersichtSehen Sie, wie Standard v1.1- und Enterprise-endpoints den neuen X API v2 endpoints zugeordnet sind.

Was ist die X API v2?

Die X API v2 ist jetzt die primäre X API und der Schwerpunkt für Produktinvestitionen und Innovation. Wir haben mit Entwicklerinnen und Entwicklern zusammengearbeitet, um die nächste Generation der X API zu entwickeln und unsere vielfältige Entwickler-Community besser zu unterstützen. Auf Basis von Feedback aus der Entwickler-Community haben wir die API neu aufgebaut, um ein breiteres Spektrum an Anforderungen besser abzudecken, neue Funktionen und endpoints eingeführt und die Developer Experience verbessert. Die X API v2 ist jetzt die primäre X API und der Schwerpunkt für Produktinvestitionen und Innovation. In den vergangenen Jahren haben wir mit Entwicklerinnen und Entwicklern zusammengearbeitet und die API neu aufgebaut, um ein breiteres Spektrum an Anforderungen besser abzudecken, neue Funktionen und endpoints einzuführen und die Developer Experience zu verbessern. Wir sind weiterhin dem Aufbau einer offenen Entwicklerplattform verpflichtet und freuen uns darauf zu sehen, was Sie mit der X API v2 entwickeln.

Warum migrieren?

Die X API v2 basiert auf einer modernen, nachhaltigeren Grundlage und bietet sowohl verbesserte Ersatz-endpoints für Standard v1.1 und Enterprise-Produkte als auch vollständig neue Funktionen. Wir empfehlen Kundinnen und Kunden der Legacy-APIs (v1.1 und Enterprise) nachdrücklich, mit der Migration auf v2 zu beginnen, da wir beabsichtigen, diese schließlich außer Betrieb zu nehmen. Nutzen Sie die X API, um die öffentliche Konversation zu verfolgen und zu analysieren, mit Menschen auf X zu interagieren und zu innovieren. In diesem Abschnitt besprechen wir die endpoints und Funktionen.

v2-Endpunkte

Eine vollständige Liste der v2-Endpunkte und ihrer Entsprechungen vor v2 finden Sie in der folgenden Anleitung: Während die meisten Endpunkte in der X API v2 Ersatz für frühere sind, haben wir mehrere neue Endpunkte eingeführt. Hier sind einige Beispiele für neue Endpunkte, die wir mit v2 veröffentlicht haben:
  • Spaces-Endpunkte, um Menschen zu helfen, mehr aus X Spaces herauszuholen, und um Entwicklerinnen und Entwicklern zu ermöglichen, die Zukunft von Audiounterhaltungen mitzugestalten.
  • Hide replies, womit Sie Tools erstellen können, die helfen, die Auswirkungen missbräuchlicher, ablenkender oder irreführender Antworten in großem Maßstab zu begrenzen.
  • Neue Lists-Endpunkte, mit denen Sie Lists anheften und lösen oder die angehefteten Lists einer Person abrufen können.
  • Neue Batch-Compliance-Endpunkte, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihre gespeicherten Benutzer- und Tweet-Daten konform sind.

Neue Funktionen

X API v2 umfasst auch neue Funktionen, die Ihnen helfen, mehr Nutzen aus der X API zu ziehen. Vieles davon wurde durch Ihr Feedback vorangetrieben und enthält Funktionen, die zuvor Enterprise‑Kunden vorbehalten waren. Einige der Verbesserungen an der API umfassen:

Neue und aktualisierte Antwortobjekte entdecken

Die folgenden sechs Datenobjekte sind mit den v2-Endpoints verfügbar:
ObjectBeschreibung
TweetDas Tweet-Objekt verfügt über eine umfangreiche Liste von Feldern auf Root-Ebene, wie id, text und created_at. Tweet-Objekte sind außerdem das übergeordnete Objekt für mehrere untergeordnete Objekte, darunter user, media, poll und place.
UserDas User-Objekt enthält X-Benutzerkonten-Metadaten, die den referenzierten Nutzer beschreiben.
SpacesDas Spaces-Objekt besteht aus Feldern wie state, host_id, is_ticketed und lang.
ListsDas List-Objekt enthält grundlegende Informationen über die angeforderte List, einschließlich description, member_count und owner_id.
MediaWenn ein Tweet Medien enthält (z. B. Bilder), kann das Media-Objekt mithilfe des Parameters media.fields angefordert werden und umfasst Felder wie media_key, type, url, preview_image_url und mehr.
PollEine in einem Tweet enthaltene Umfrage ist an keinem Endpoint ein primäres Objekt, kann aber im Tweet-Objekt gefunden und erweitert werden.
PlaceDas Place-Objekt besteht aus Feldern wie place_id, geo-Objekt, country_code und mehr. Diese Informationen können verwendet werden, um Tweets zu identifizieren und Tweets nach Standort zu analysieren.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie fields und expansions verwenden.

Flexibilität bei der Auswahl der Objekte und fields, die Sie erhalten

Wenn Sie eine Anfrage an ein GET endpoint stellen, erhalten Sie das primäre data-Objekt, das zu diesem endpoint gehört und eine Reihe von Standard-fields enthält. Zum Beispiel liefert das Tweet-Objekt die id- und text-fields als Standard. Wenn Sie zusätzliche fields mit Ihrer Anfrage abrufen möchten, müssen Sie die Parameter fields und expansions verwenden. Der Parameter expansions ermöglicht es Ihnen, verwandte data-Objekte abzurufen, etwa den angehefteten Tweet eines Nutzers oder ein Media-Objekt, während die field-Operatoren es Ihnen ermöglichen, über die Standardwerte hinaus bestimmte fields innerhalb zurückgegebener Objekte anzufordern. Hier ist eine vollständige Liste der expansions, die Sie mit den verschiedenen X API v2 endpoints anfordern können:
Objekt / RessourceVerfügbare expansions
Tweetsauthor_id, edit_history_tweet_ids, entities.mentions.username, in_reply_to_user_id, referenced_tweets.id, referenced_tweets.id.author_id, attachments.poll_ids, attachments.media_keys, geo.place_id
Userspinned_tweet_id
Spacesinvited_user_ids, speaker_ids, creator_id, host_ids, topic_ids
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie fields und expansions verwenden.

Neue Metrics in Tweet-, Nutzer-, Spaces- und Medienobjekten verfügbar

Mehr Metrics sind jetzt in Tweet-, Nutzer-, Spaces-, List- und Medienobjekten verfügbar. Diese Metrics sind sowohl öffentlich als auch privat; einige lassen sich für Tweet-Anzeigen nach organischem oder beworbenem Kontext aufschlüsseln. Erfahren Sie mehr über die verfügbaren metrics.
ObjectAvailable MetricsPublic MetricsPrivate MetricsOrganic MetricsPromoted Metrics
tweetsretweet_count✔️✔️✔️
quote_count✔️
like_count✔️✔️✔️
reply_count✔️✔️✔️
impression_count✔️✔️✔️
url_profile_clicks✔️✔️✔️
url_link_clicks✔️✔️✔️
userfollower_count✔️
userfollowing_count✔️
mediaview_count✔️
mediaplayback_0_count✔️
spaceparticipant_count✔️

Tweets bearbeiten

Die X API v2 endpoints stellen Metadaten zu bearbeiteten Tweets bereit. Die Funktion Edit Tweet wurde erstmals am 1. September 2022 intern bei X zum Testen eingeführt. Seit diesem Datum können berechtigte Tweets 30 Minuten lang und bis zu 5‑mal bearbeitet werden. Weitere Informationen zu Edit Tweets. Mit der X API v2 kann ein Entwickler Folgendes herausfinden:
  • Ob ein Tweet zum Zeitpunkt der Erstellung bearbeitungsfähig war. Einige Tweets, etwa solche mit Umfragen oder geplante Tweets, können nicht bearbeitet werden.
  • Tweets sind 30 Minuten lang bearbeitbar und können bis zu 5‑mal bearbeitet werden. Bei bearbeitbaren Tweets lässt sich sehen, ob noch Bearbeitungszeit verbleibt und wie viele weitere Bearbeitungen möglich sind.
  • Ob Sie eine bearbeitete Version eines Tweets anzeigen (in den meisten Fällen gibt die API die jüngste Version eines Tweets zurück, es sei denn, eine bestimmte frühere Version wird per Tweet-ID angefordert).
  • Die gesamte Bearbeitungshistorie des Tweets.
  • Das Engagement, das jeder Version des Tweets zugeordnet ist.

Threaded-Konversationen verfolgen

Ein neues Tweet-Feld hilft zu erkennen, zu welchem Konversationsthread ein Tweet gehört. Die Konversations-ID ist die Tweet-ID des Tweets, der die Konversation gestartet hat. Weitere Informationen finden Sie unter Konversations-Tracking.

Bereit für die Migration

Um v2-endpoints zu verwenden, benötigen Sie Folgendes: Bitte beachten Sie, wie wichtig es ist, Keys und Tokens aus einer App innerhalb eines Project zu verwenden. Wenn Sie Keys und Tokens aus einer App außerhalb eines Project verwenden, können Sie keine Anfrage an v2-endpoints stellen. Sobald Sie ein Developer-Konto haben, können Sie alles oben Genannte im Entwicklerportal einrichten.

Authentifizierung

Mit der neuen X API verwenden Sie zwei unterschiedliche Authentifizierungsverfahren, OAuth 1.0a User Context und OAuth 2.0 Bearer Token, um auf verschiedene endpoints zuzugreifen. Beide dienen bei Anfragen an die endpoints unterschiedlichen Zwecken: OAuth 1.0a User Context ist erforderlich, wenn Sie eine Anfrage im Namen eines X Nutzers stellen OAuth 2.0 Bearer Token ist erforderlich, um Anfragen im Namen Ihrer Developer-App zu stellen

Tools und Code

Um den Einstieg zu erleichtern und Sie mit den neuen endpoints und Funktionen vertraut zu machen, bieten wir mehrere Möglichkeiten, Ihre Arbeit schnell voranzubringen:
  • Wir haben eine Twitter-Postman-Collection, mit der Sie den Postman-Client nutzen können, um Anfragen an einzelne endpoints zu senden und eine Verbindung zu ihnen herzustellen. Das ist eine unkomplizierte Methode, um die Authentifizierung zu testen und mit den endpoints zu experimentieren.
  • Außerdem stellen wir eine Liste von sowohl von Twitter unterstützten als auch von Drittanbieter-Bibliotheken in Ruby, Python, Node, Java und vielen weiteren zur Verfügung. Für zusätzlichen Kontext sehen Sie sich unsere Seite zu Tools und Bibliotheken an.

Migration zu aktualisierten endpoints

Wenn Sie beginnen, die neuen Twitter v2 endpoints zu erkunden, haben wir eine Reihe detaillierter Migrationsleitfäden erstellt, um Ihnen zu helfen, die Funktionen jedes aktualisierten endpoint mit älteren Versionen zu vergleichen und gegenüberzustellen:

Migration auf das neue Datenformat

Wenn Sie von v1.1 oder Enterprise zu v2 wechseln, ist es wichtig zu verstehen, dass sich das Format, in dem die data ausgeliefert wird, deutlich geändert hat. Wir haben neue fields hinzugefügt, die Reihenfolge der fields angepasst und in einigen Fällen Elemente vollständig entfernt. Um mehr über diese Änderungen zu erfahren, erstellen wir eine Reihe von Leitfäden, die Ihnen dabei helfen, die fields des vor-v2-Datenformats den neueren fields zuzuordnen und erläutern, wie diese neuen fields angefordert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Migration von Datenformaten dieses Migrations-Hubs oder in unseren spezifischen Leitfäden zum Datenformat:

Was kommt als Nächstes?

Diejenigen unter Ihnen, die die Plattform schon länger nutzen, werden feststellen, dass viele der neuen endpoints mit den bestehenden Standard v1.1- und Enterprise-endpoints übereinstimmen. Tatsächlich beabsichtigen wir, dass diese in Zukunft alle drei Versionen ersetzen. Wir haben eine Tabelle zusammengestellt, die Ihnen hilft zu verstehen, wie die X API endpoints map auf frühere Versionen abbildet. Wenn Sie sehen möchten, was als Nächstes kommt, besuchen Sie bitte unsere Produkt-Roadmap. Wir haben außerdem ein Changelog, das Sie sich ansehen können, um nachzuvollziehen, was wir bereits veröffentlicht haben.

Was sollen wir als Nächstes entwickeln?

Während wir die X API v2 um weitere Funktionen erweitern, möchten wir weiterhin von Ihnen hören. Wir begrüßen und ermutigen Ihr Feedback. Schauen Sie sich die bereits eingereichten Ideen an, unterstützen Sie diejenigen, die zu Ihren Anforderungen passen, und geben Sie ebenfalls Feedback!
I